Texte
+Kritik von Janacek-CD (Dux) Sommer 2014
Leos JANÁČEK (1854-1928)
Idyll for strings (1878) [26:07]
Suite for two violins, viola, cello and double-bass (1877) [18:41]
Znělka 1. Sonnet for 4 violins (1875) [3:52]
String Quartet No. 1 inspired by Tolstoy The Kreutzer Sonata (1923)
(arr. string orchestra, E. Kovacic) [19:45]
The Wroclaw Chamber Orchestra Leopoldinum/Ernst Kovacic cond.
17-19 February, 25-26 March 2013,
Concert Hall, W.Lutosławski Philharmonic, Wrocław, Poland
DUX 0946 [68:46]
This delightful and immensely enjoyable CD can be warmly welcomed as an introduction to the music of the Czech composer Leos Janáček. It showcases three of his early works as well as an arrangement of the String Quartet No. 1 Kreutzer Sonata for string orchestra. The earliest work here is Znělka 1, Sonnet for 4 violins, a student composition from 1875. It`s name derives from Znělka (Sonnet) or sonata, a piece for instrumental performance, in contrast to a cantata for vocal performance. It was with this and other student works that Janáček served his apprenticeship, and many fragments from this period were later used in the Suite of 1877. The movements of this orchestral work were originally given baroque titles (Prelude, Allemande) but adverse criticism from some quarters led him to settle for tempo-related titles. A year later, in 1878, Janáček composed his Idyll for strings, similarly mapping it out to the template of the Suite. The composer had a penchant for this genre, which would crop up later in the Sinfonietta. The Idyll, however, exhibits a more advanced compositional style to its predecessor, with the influence of Dvořák and even hints of Grieg being evident. Indeed, Dvořák attended the first performance in 1878, conducted by the composer. The last decade of Janáček,s life saw a sudden burst of creativity. In 1917 he met Kamila Stösslová, the wife of an antique dealer, who was thirty-eight years his junior, she was twenty-five at the time. Despite Janáček,s hot pursuit,he was married to Zdenka Schultzova, the affair remained unconsummated. He wrote over 700 hundred letters to her. She did, however, become his muse and was the inspiration for three of his finest operas: Katya Kabanova, The Cunning Little Vixen and The Makropoulos Affair. His passion for Kamila also inspired him to compose the Glagolitic Mass, the Sinfonietta and the two String Quartets. The composer developed an interest in Russia and its culture, and this passion is reflected in his later works. Tolstoy's novella The Kreutzer Sonata, became a fascination for him and an inspiration for an unfinished Piano Trio (1908). In 1923, he composed a String Quartet carrying the title The Kreutzer Sonata utilizing material from the Piano Trio. The Quartet was completed in just a week. Janáček saw parallels with his own situation with Kamila in the Tolstoy novella. The result was a deeply impressionistic work. Whilst the early works here do not really give a foretaste of the mature composer of the later operas, Sinfonietta and the Glagolitic Mass they are, nevertheless, tuneful and pleasurable. The later Quartet has been arranged, idiomatically and successfully, for string orchestra by the conductor Ernst Kovacic. The work lends itself effectively to such an arrangement, and I see that it has been done before by Richard Tognetti. There are two separate performances on Chandos, one conducted by Tognetti himself. I haven´t heard either to compare. The Wrocław Chamber Orchestra play with great technical mastery, and deliver captivating and heartfelt performances. The Quartet I would especially single out as ravishingly played with an innate musicality and intuitiveness. The players certainly give of their all. Sound quality is second-to-none.
Stephen Greenbank
+Cehra-CD, Kritik im Fanfare Magazin, Ausgabe März/April 2014:
FRIEDRICH CERHA
Music for Violin and Piano and Solo Violin
Violin Sonatas: No. 1; No. 3.
Capriccio.
Meditation.
Altes Lied.
Deux éclats en réflexion.
Formation et solution.
Six Pieces for Solo Violin.
Rhapsodie
Ernst Kovacic (vn); Mathilde Hoursiangou (pn)
TOCCATA 0199 (71:02)
Toccata’s jewel-case blurb describes Friedrich Cerha as “Austria’s leading avant-garde composer.” And his training and career as a violinist raise a secondary question of whether he wrote violin music or music for the violin. Of the nine works on violinist Ernst Kovacic’s and pianist Mathilde Hoursiangou’s program, the jewel case describes all but two as “first recordings,” so general listeners can begin to solve this puzzle.
The program opens with Cerha’s First Violin Sonata, written in 1946–47. The composer’s own notes (translated by Martin Anderson) mention the dominant voice of Paul Hindemith in Cerha’s musical culture, and the Sonata’s vigorous first movement perhaps reflects Hindemith’s influence, but coupled, as in the second movement, with a warm humanity that some of Hindemith’s music seemed to lack. (I remember a passionate Slavic composition-student classmate of mine a generation or more ago calling Hindemith’s works “music to eat crackers by.”) The haunting second movement turns up the temperature once again, while the Finale, as did so many of Hindemith’s, bristles with energy—although in this case, the movement dissipates some of that energy into heat as well as into motion; that occurs especially in the deeply affecting lyrical episode. Kovacic and Hoursiangou give a brisk and energetic account of the fast movements and an expressive reading of the slow one. The recorded sound captures Kovacic up close, revealing the smart snap of his bow stroke and the beauty of his tone. He makes this Sonata sound like both well crafted music for the violin and violin music; and his performance should set many violinists on a search for the sheet music.
The three-minute Capriccio (from 1950) that follows combines bite with lilt; Cerha’s notes attribute its spirit to Darius Milhaud (and Cerha mentions a brief allusion to La Création du Monde). It’s once again a most attractive violin piece, and it receives a jaunty, stylish performance from the duo. A highly atmospheric Meditation follows, a piece that nearly quotes the first movement Maurice Ravel’s Violin Sonata. Kovacic and Hoursiangou explore its shadowy regions with the penetrating insight that Joseph Szigeti brought to that Sonata.
Altes Lied, which follows, possesses the near-gypsy ardor of the folk music embedded in Bartók’s ethnic works for violin and piano, but seems almost as accessible—and loamy—as Fritz Kreisler’s pastiches. And, it’s equally violinistic. It’s hard to imagine that violinists could ever fail to program such music, so skillfully combining style and substance, if it became widely available.
The very brief three-movement Third Violin Sonata, from 1954, crosses into a different world, perhaps as a result of Cerha’s work with Arnold Schoenberg’s student Josef Polnauer, which he mentions in the notes. Yet the beauty of Kovacic’s tone and Hoursiangou’s rhythmic energy in the Finale keep the piece from sounding even the least forbidding. If Cerha’s notes seem abstract at times, the music itself never does.
Deux éclats en réflexion, from 1956, represent, according to the composer, another turning point, the music being packed “full of unusual sounds.” Nevertheless, no matter how far the textures and harmonies might press into the abyss in the first piece, and no matter how skittish the second might grow, the performers communicate their musical messages with an urgency that listeners will be hard pressed to ignore.
Formation et solution, from 1956 and 1957 (“fragmented,” Cerha’s notes call it), explores timbral effects just as aggressively, but some of these seem to embody as sensitive and as exquisitely wrought orchestration as do the works of Berlioz, though, of course, there’s no musical comparison, while some at the end of the work sound more straightforwardly and unrelievedly dissonant.
The longest single work on the program, Six Pieces for Solo Violin, hails from 1997. Here’s an unaccompanied piece written by a violinist (in this case for a violinist—Ernst Kovacic himself), that therefore stands in the line of the unaccompanied pieces of Bach, Eugène Ysaÿe, and Hindemith. These pieces range from the angular No. 1 (Energisch), relieved by more lyrical moments, to the atmospheric No. 2 (Sehr ruhig), with double-stopped trills and shrill harmonics), embracing two untitled central movements, before ending with another movement, Sehr ruhig, and a Finale, Energisch.
Cerha wrote the last piece on the program, Rhapsodie, for the Marguerite Long-Jacques Thibaud competition in 2001. What would the sensuous Thibaud make of this piece? Kovacic opens it with the boldness he might bring to Ravel’s Tzigane, but he makes its violinistic effects seem considerably broader, piquing the listener’s interest with skittish passagework throughout. Again, though, what would the sensuous Thibaud have made of the piece? Could he have won his own eponymous competition playing it?For those who wish to explore a cross-section of the violin music of what appears to be one of the most commanding voices among recent composers, not to mention violinist-composers, Toccata’s collection, with its brilliant and, seemingly, authoritative performances and lively recorded sound, should be a natural choice. In every way, it’s another winner from Toccata that can be very warmly recommended.
Robert Maxham
+Von Schubert-Lieder lernen, März 2014, Ernst Kovacic
Manchmal habe ich Sänger beneidet, die nicht nur durch melodische Linien, sondern auch durch den Text zur emotionellen Bedeutung der Musik hingeführt werden.
Freilich – das zeigt sich bei Strophenliedern – nehmen melodische Linien entsprechend dem Text oft verschiedene Charaktere an: Die Melodie der Strophen bleibt gleich, der Text ändert sich. Musik ist eben vieldeutig und geheimnisvoll! Auch ist nicht alle Musik in gleichem Masse einem starken „Ausdruck“ verpflichtet: Wir entkommen dem uralten Gegensatzpaar „apollinisch“ und „dionysisch“ nicht!
Doch scheint mir auf der Suche nach dem einer musikalischen Phrase innewohnenden Ausdruck oft sehr hilfreich, zur Melodielinie einen Text zu erfinden, besonders in barocker, klassischer Musik, etwas weniger in romantischer oder neuester Musik: Sofort schärft sich der Sinn für das emotionelle Profil und den Gestus dieser Phrase.
Sind wir als Interpreten nicht immer der Gefahr ausgeliefert, auf die makellose technische Realisierung und die Tonschönheit so viel Wert zu legen, dass die expressive Seite zu kurz kommt oder gar in Gemeinplätze abgleitet? Liedsänger sind nicht dem Druck von Opernsängern ausgesetzt, die ein Orchester überstrahlen müssen. Sie können entsprechend der poetischen Vorlage der Liedtexte feinste stimmliche Nuancen einsetzen, alle Zwischenstufen zwischen Sprechen und Singen ausloten, die jedem Menschen aus dem alltäglichen Sprechen bekannten Verzögerungen und Raffungen einbauen und so eine wunderbare Einheit von Musik und Text erreichen.
Bei einem Wettbewerb für Geige - Klavier Duo in Graz mussten die Kandidaten als Pflichtstück ein Schubertlied vortragen. Zur Auswahl standen u.a. der „Erlkönig“ und „Der Neugierige“. Der Ausgang des Wettbewerbes zeigte in verblüffender Klarheit: die Preisträger waren auch die besten Interpreten dieser Lieder! Sie verfügten über die Sensibilität und tonliche Fertigkeit , beim „Erlkönig“ z.B. die vier Stimmen des Erlkönigs, des Vaters, des Kindes und des Erzählers deutlich zu unterscheiden und dadurch die Zuhörer in den Bann der Dramatik dieses Liedes zu ziehen.Was liegt also näher als das Interpretieren von Liedern in die Ausbildung von Musikern einzubauen und auf diese Weise deren Ausdruckskraft zu steigern, zu erweitern und bewusster zu machen?
Es dauert – natürlich je nach Musikalität und Sensibilität verschieden – lang, bis ein Musiker lernt, alles wahrzunehmen, was um ihn herum in einem Musikstück vor sich geht. Das „Hören“, das „Zuhören“, das „Hineinhören“ ist das wichtigste! Eigentlich auch fürs Publikum!! (...)
Freilich halte ich mir vor Augen, dass die Streicherliteratur keinen Text unterlegt hat und dass die Aufforderung, Liedtexte im Spiel auszudrücken, artifiziell erscheinen mag. Selbst wenn mancher Leser das so sehen wird, bleibt der Gewinn der Arbeit an Liedern unbestreitbar: Unsere Fantasie wird angeregt, sowohl tonlich als auch in der Artikulation und unser Spiel verbindet sich stärker mit dem „Leben“.
+Falter-Artikel von Armin Thurnher über Ernst Kovacic, künstlerischen Leiter des vom Kunsthaus Mürzzuschlag organisierte bruecken-festival, Nr. 23/13, 5.6.13
Ernst Kovacic, Brückenbauer. Ein Porträt.
Der Geiger und Dirigent programmiert mit Neuer Musik ein populäres Festival
Einer der wichtigsten Geiger unserer Zeit ist gebürtiger Kapfenberger. Ernst Kovacic, wurde durch seine Interpretation der Bach’schen Solowerke und der Violinkonzerte Mozarts bekannt. Von den Solisten seiner Generation, er wird heuer 70, unterscheidet er sich insofern, als er überwiegend zeitgenössische Komponisten spielt. Das ist aufregender, aber auch aufwendiger. Komponisten von Ernst Krenek, bis Friedrich Cerha, Karl-Heinz Gruber bis Kurt Schwertsik schrieben Werke für Ernst Kovacic. In den letzten Jahren standen Uraufführungen der Violinkonzerte Beat Furrers und Django Bates’ mit den Wiener Philharmonikern und der London Sinfonietta auf seinem Programm.
Jahrzehntelang unterrichtete er auch Violine an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In England war er beinahe zwei Jahrzehnte lang der meistspielende Geiger, er führte alles auf, von Beethoven bis Elgar, viele englische Komponisten schrieben Werke für ihn, sodass die englischen Kollegen neidisch wurden und gegen ihn intrigierten. Kovacic lacht. So sei das nun einmal im Geschäft. Nach England war er gekommen, weil der damalige BBC-Direktor eine Aufnahme mit Mozart und Bartok von ihm und dem Pianisten András Schiff gehört hatte und ihn Veranstaltern weiter empfahl.
In England begann Kovacic auch zu dirigieren. „Ich spielte einmal mit dem Scottish Chamber Orchestra, und als die merkten, dass ich die Partitur besonders gut kannte, fragten sie mich, ob ich nicht einmal ein Konzert dirigieren wollte. Was ihnen natürlich Geld für den Dirigenten sparte, das mag auch ein Motiv gewesen sein.“ Mittlerweile hat er Dutzende Ensembles dirigiert. Seit 2007 hat er die künstlerische Leitung des Kammerorchesters Leopoldinum in Wroclaw.
Seine erste Ausbildung und seine ersten Impulse erhielt Kovacic im Kapfenberg der 1950er Jahre. Es war eine Zeit, als Fabriksdirektoren der Verstaatlichten Industrie Lyrik schrieben und es sich in den Kopf setzten, der Arbeiterklasse Kultur nahezubringen, Bildhauer in die Böhlerwerke schickten, Kapfenberger Kulturtage veranstalteten. Ereignisse, die nicht nur Kovacic prägten. Nun gibt er mit dem von ihm gemeinsam mit dem Klarinettisten Andreas Schablas programmierten Festival „Brücken“ seiner Heimat etwas zurück.
Ernst Kovacic war kein Wunderkind, aber eine starke Begabung. Frühe Förderung in einer Musikerfamilie ließ bei ihm nie Zweifel darüber aufkommen, welche Karriere er einschlagen würde. Seine wichtigsten Eindrücke erhielt er zuhause. Der Vater war Organist, der kleine Ernst spielte neben der Geige schon Orgel, als er mit den Füßen noch nicht einmal die Pedale erreichte. In der Musikschule Kapfenberg wurde Musik nicht für Wettbewerbe gemacht, sondern für soziale Zusammenhänge, erzählt Kovacic. Man spielte bei Feiern, offiziellen Anlässen, in der Kirchen, für Kranke. Das Wasser in den Augen eines Getrösteten war ihm wichtiger als Beifall; das sei auch heute noch so.
Kunst in die Bevölkerung hineinzubringen, gerade mit der bekannt schwierigen Neuen Musik, ist ein schwieriges, oft zu Unrecht verächtlich angesehenes Unterfangen. Man kann nicht Kunst präsentieren, ohne an die Adressaten zu denken, sagt Kovacic, ein lustiger und vitaler Erzähler. Bei der Frage der Vermittlung wird er richtig munter. Oft erlebe er bei neuer Musik eine Barriere, die müsse weg.
Wie das gehen soll? Kovacic hat ein paar Ideen, die er bei diesem Festival zeigt. Erstens arbeitet er gern mit Laienorchestern; dabei werden nicht nur die Spielenden, auch die Verwandten mit einbezogen. Regelmässig dirigiert er das Kapfenberger Amateurorchester, das mache ihm wirklich Freude, sagt er. Natürlich muss Blasmusik her, hier findet das Publikum auf jeden Fall Anknüpfung. Das Eröffnungskonzert bringt Blasmusik von Schönberg bis Copland.
Auch Instrumente können der Verführung dienen. Ein Akkordeonabend zum Beispiel, bei dem nach dem Konzert im Gasthaus Holzer in Neuberg ein Essen stattfindet, wo zwischen den Gängen in kleinen Dosierungen von fünf Minuten die Instrumentalisten Krassimir Sterev und Helmut Stippich Harmonikainstrumente aus aller Welt präsentieren, zum Beispiel ein Vierteltonakkordeon. Vor dem Konzert spielt ein steirischer Akkordeonspieler vor der Kirche. Drinnen gibt’s Musik von Django Bates bis Sofia Gubaidulina.
Dann eine Kinderoper, aufgeführt von Darstellern, Chören und Orchestern umliegender Schulen. „Man kann die Leute nicht zwingen, sie müssen aber dabei sein, um die Scheu vor neuer Musik zu verlieren. Wenn das eigene Kind etwas singt, kann es nicht mehr befremdlich sein.“ Der Komponist der Oper, Peter Maxwell Davies, sei ein Meister der einfachen Formulierung.
Ja, die Überkomplexität der Neuen Musik sei ein Hindernis für ihre Akzeptanz. Kovacic redet oft mit Komponisten darüber. Auch Komponisten müssen einen Schritt aufs Publikum zugehen, sagt er. Zumindest sollten sie bei aller blühenden Phantasie das Gesetz der Einfachheit nicht ganz ausser Acht lassen. Bei der Programmierung seines Festivals hat Kovacic, ohne faule Kompromisse zu machen, genau das versucht.
+Kritik in Fanfare (2012) THE ART OF FUGUE
THE ART OF FUGUE• Ernst Kovacic, cond; Wroslaw CO • ACCORD ACD 168-2 (69:21)
Selections by BACH, MOZART, SCHUMANN, REINECKE, EISLER, BRITTEN, PURCELL, VILLA-LOBOS, HONEGGER, ZEISL, MOSZKOWSKI
A number of years ago some researchers undertook to measure the degrees of consonance and dissonance one encountered in the organ works of Bach and Mendelssohn. A computer run of the harmonies involved revealed, as we would all suppose, a tremendous similarity in the formal construction of the various contrapuntal effects employed by the two composers. It also equally demonstrated what one would expect from the century that had passed between the death of Bach and that of Mendelssohn—namely that more and more dissonances would be found in the recent composer’s use of the old forms.
Listening to this CD amounts to something of a lesson in the harmonic progress of music over time. Ernst Kovacic has arranged his program of fugues in nearly chronological order (although, for purposes of contrast, we do wind up with Purcell after Britten and Moszkowski after Zeisl). But the effect on the listener is of witnessing the opening up of musical harmony over the centuries. The strictures of fugal form, seemingly severe and studious, reveal themselves remarkably adaptable to ever more modern harmonies, and the increasing tendency of composers such as Mozart, Honegger, and Britten to precede fugues with a contrasting movement of some emotional depth, assists the old format in achieving full emotional expression in the romantic and postromantic eras.
Perhaps the most fascinating feature of this journey is the discovery of how personal and individual a fugal piece can be. You’d never mistake Schumann’s fugue for Bach. Somehow Schumann manages to weave into his fugal texture the strutting toddlers and childlike innocence familiar to us from his piano suites. Similarly, it is no surprise to say that Honegger manages to sound ominous and Hitchcockian, or that Villa-Lobos hovers on the edge of the bossa nova . The Zeisl is a nice discovery, conveying some of the lightness of a piece like the Hugo Wolf serenade. And Britten, as so often, can frequently appear a bit too virtuosic for his own good. His fugue sounds like an anxiety attack with a feather duster.
The Wroslaw Chamber Orchestra Leopoldinum under Kovacic is lively and on top of all this, and the Leopoldinum acoustic is everything one could wish for. Earlier works in the chronological sequence here are performed with the usual early-music twang, but the manner of phrasing evolves into modern delivery as the chronology proceeds. Program notes for the CD are detailed and useful. And the didactic nature of the undertaking is belied by the attractive nature of the performances.
Steven Kruger
+Zebra Trio
Ernst Kovacic Violine
Steven Dann Viola
Anssi Karttunen Cello
Das Streichtrio, ein einzigartiges und in weiten Teilen unerschlossenes Genre, das Meisterwerke aller musikalischen Epochen beinhaltet, hat in der Zusammenarbeit dreier bemerkenswerter Musiker einen neuen Botschafter gefunden. Gemeinsam bringen Ernst Kovacic, Steven Dann und Anssi Karttunen eine Fülle an Erfahrung, Engagement und Virtuosität ein, die dieser transparenten und äußerst individuellen Form der Kammermusik das gewisse Etwas verleiht.
Mit dem wendigen, kreativen und höchst anpassungsfähigen Zebra haben die drei Musiker eine Tierart gefunden, die ihre Identität als Kammerensemble perfekt repräsentiert, wie sie augenzwinkernd erklären: „Trotz der Tatsache, dass kein Zebra dem anderen gleicht, da jedes ihrer Streifenmuster einmalig ist, vermittelt eine Ansammlung von Zebras den Eindruck eines einzigen Organismus. Diese Verschmelzung ihrer Eigenheiten ermöglicht es ihnen, einen starken kollektiven Eindruck auf Löwen, Leoparden, Hyänen - und das Publikum zu machen. Allerdings ist die wohl wichtigste Eigenschaft der Zebras ihre Weigerung, sich von der öffentlichen Meinung lenken zu lassen. Zebras sind die einzigen Pferde, die nicht domestiziert wurden. Sie sind einfach zu stur.
Könnten wir diese ganze neue Musik in die Welt tragen, ohne auch ein bisschen in diese Richtung zu tendieren?"
Ernst Kovacic, Steven Dann und Anssi Karttunen erfreuen sich besonderer Beziehungen zu bedeutenden Komponistinnen und Komponisten unserer Zeit und sind bestrebt, ihre Leidenschaft mit dem Publikum zu teilen, indem sie neue und unbekannte Werke mit den großen Werken der Streichtrioliteratur verbinden. Unter den Komponistinnen und Komponisten, die sich bereit erklärt haben, Werke für das Zebra Trio zu schreiben, sind Kaija Saariaho, Simon Bainbridge, Luca Francesconi, Beat Furrer, HK Gruber, Peter Lieberson, Mark Neikrug und Johannes Maria Staud.
Nach ersten Konzerten in Kanada und ihrem europäischen Debüt im Museo Reina Sofia in Madrid, brachten die Musiker ab 2010 eigens für sie komponierte Trios von Friedrich Cerha, Rolf Wallin, Miroslav Srnka und Kaija Saariahos zur Uraufführung.
Kairos Music Production
+Ernst Kovacic: Neue Musik, spannend wie ein Kriminalroman (2008)
Als Vierjähriger begann er Geige zu spielen, mit zehn entdeckte er die Liebe zur Neuen Musik. Beiden Leidenschaften ist er bis heute treu geblieben. "Er ist einer der schöpferischsten und vollendetsten Geiger der Welt", schreibt die "Sunday Times".
Die Neue Musik hat Ernst Kovacic bereits als Schulkind fasziniert. "Eine Partitur war für mich so spannend wie ein Kriminalroman", erzählt der Musiker. Feuer gefangen hat der gebürtige Steirer, Jahrgang 1943, bei den legendären "Kulturtagen Kapfenberg" am Beginn der 1950er Jahre. "Weil ich so gut Noten lesen konnte, durfte ich bei den Konzerten umblättern. Und da habe ich neu geschriebene Noten gesehen. Und das hat mir so gut gefallen."
Während andere Jugendliche vielleicht in Romanen von Karl May schmökerten, las Ernst Kovacic mit großer Begeisterung die Schriften von Arnold Schönberg und Anton Webern. "Da stehen so Sätze drinnen, wie 'Abgründe dort sehen, wo man sie nicht vermutet.' Ja, und diese Abgründe habe ich gesucht", erinnert er sich.
Studium und Kompositionsunterricht
An der Wiener Musikuniversität studierte Ernst Kovacic Violine, Klavier und Orgel. Und er nahm auch für ein Jahr Kompositionsunterricht. Im Rahmen seiner Ausbildung lernte er auch Friedrich Cerha kennen. Dieser holte ihn immer wieder in sein Ensemble "die reihe", wenn der Konzertmeister krankheitsbedingt ausfiel.
Durch diese Arbeit knüpfte Ernst Kovacic seine ersten Kontakte zur "Neue Musik"-Szene am Ende der 1960er Jahre. Nach dem er 1969 als Solist für Alban Bergs "Violinkonzert" einspringen war, war sein Ruf als hervorragender Interpret von zeitgenössischer Literatur begründet.
Zahlreiche Werkwidmungen
Viele zeitgenössische Musikschaffende haben für Ernst Kovacic geschrieben: dazu gehören Ernst Krenek, Friedrich Cerha, Beat Furrer, Georg Friedrich Haas und Johannes Maria Staud. Ernst Kovacic leistet aber nicht nur als Geiger wertvolle Arbeit bei der Interpretation und Weiterentwicklung der neuen Literatur für die Violine.
Auch im Bereich der Ausbildung von Musikerinnen und Musiker hat er gemeinsam mit Beat Furrer vor über einem Jahrzehnt eine engagierte Initiative gestartet: die "Internationale Ensemble Akademie für zeitgenössische Musik - Impuls", die jedes zweite Jahr in Graz stattfindet. Darüberhinaus arbeitet Ernst Kovacic seit den 1980er Jahren auch als Dirigent. Zurzeit ist er künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Leopoldinum in Breslau.
Ursula Strubinsky · 24.11.2008 (oe1.ORF.at)